Kontakt

Thulestraße 42
13189 Berlin
pankow@kitacheburashka.de
Telefon: 030-48814180
Fax: 030-48814181

Öffnungszeit

Montag – Freitag
07:00 Uhr – 18:00 Uhr

Über uns

Die Kita Cheburashka Pankow (Thulestraße) bietet Platz für 40 Kinder im Krippen- und Kindergartenalter. Wir verfügen über vier Räume, die der pädagogischen Arbeit dienen und zum Spielen einladen. Weiterhin gibt es einen großen Bewegungsraum, welcher Klettern und andere sportliche Aktivitäten ermöglicht. Ebenfalls vorhanden ist ein Spielplatz zum Klettern, Toben, Sandburgenbauen und auch das Entdecken der Natur im Innenhof des Gebäudes.

Unsere Angebote: Yoga für Kinder (ab 3 Jahre) • Musik • einen eigenen mit Sportinventar ausgestatteten Bewegungsraum • Ausflüge und Theaterbesuche • Sprachförderung mit Sprachstandserhebung • sowie Vorschulförderung auf deutsch und russisch.

Tagesablauf · daily routine

07:00 · Öffnung
08:30 · Frühstück
09:30 · Morgenkreis
09:45 · Pädagogische Angebote, Freispiel
11:00 · Mittagessen (Krippe)
12:00 · Mittagessen (Kindergarten), Mittagsruhe (Krippe)
13:00 · Mittagsruhe (Kindergarten)
14:30 · Vesper (Kindergarten (Wachkinder))
15:00 · Vesper (Krippe, Kindergarten (Schlafkinder))
15:30 · Freispiel drinnen oder im Garten
17:30 · Vorabendsnack
18:00 · Schließung

Zusatzangebote

  • Bewegungsförderung und „Fitness für Kids“ für alle Kinder
  • Musikalische Frühförderung für alle Kinder

Schließzeiten · closing

21.7. – 8.8.25
Sommerferien · summer closing time
Sommer-Notbetreuung
Die Sommer-Notbetreuung findet in den Kitas Prenzlauer Berg (Bernhard-Lichtenberg-Str. 9) und Musik-Kita adagio (Forststraße 2-4) statt – Anmeldung bis zum 31.03. SPÄTESTENS.
Summer emergency care
Summer emergency care will take place in two day care centres (Kita Prenzlauer Berg, Bernhard-Lichtenberg-Str.9, and Music-Kita adagio, Forststraße 2-4) – LATEST registration by 31.03.
24.12. und 29.12. – 31.12.25
Weihnachtsferien · Christmas
2.1. 26 (1 Tag)
Neues Jahr · New Year
31.3.26
Anmeldeschluß Sommer-Notbetreuung · end of registration for summer emergency care
7.4. – 10.4.26 (4 Tage)
Osterferien · Easter holiday
15.5.26
Brückentag Himmelfahrt · bridge day, Ascension day
20.7. – 7.8.26
Sommerferien · summer closing time
24. – 30.12.26 - Weihnachtsferien · Christmas, (4 Tage)

In der Kita arbeiten wir mit Projekten.

Wir planen unsere aktuellen Projekte in den Gruppen gemeinsam mit den Kindern und bauen die so aus, dass wir Ihr Kind in seiner sozialen, kognitiven, emotionalen und körperlichen Entwicklung fördern können.

Gleichzeitig orientieren wir uns an aktuellen Interessen und Wünschen der Kinder und gestalten die Lernangebote, die den Bedürfnissen der Kinder gerecht sind.

Die Themen der Projekte werden sich in unseren täglichen Angeboten widerspiegeln:

• Kunst
• Gesundheitserziehung (Kochtag etc.)
• Umwelt- und Naturerziehung
• Sprachförderung
• Bewegungserziehung (Sport und Bewegungsspiele)

Hier sind die Themen für Projekte für das Kitajahr 2025/2026:

August
„Auf dem Bauernhof“: Bauernhoftiere im Herbst, Ausflüge zu „Upsala“(Familienzentrum)(Kaninchen füttern), zu „Pinke Panke “Kinderbauernhof

September
„Herbst“: Jahreszeit Herbst; das Wetter im Herbst; Tiere im Herbst

Oktober
„Kürbisprojekt“: Gemüse und Obst im Herbst; wir feiern Halloween

November
„Ich gehe mit meiner Laterne…“: Sankt-Martin-Geschichte und Laternenfest

Dezember
„Weihnachten steht vor der Tür“: Weihnachtsbäckerei in der Kita, Weihnachts-/Jolkafest

Januar
„Farben“: Grundfarben: rot, gelb, grün und blau; Tag der „roten“, „gelben“ uns. Farbe; Mischen von Farben; Farben in der Natur; Farben und Gefühle

Februar
„Zahlen“ und „Fasching“: Zahlenland; Zahlenlandschaft gestalten; Zahlen entdecken in der Natur; wir feiern Fasching

März
„Familie“: Familienmitglieder; Familienrituale und -aufgaben; verschiedene Familienformen

April
„Frühling/Ostern“: Jahreszeit Frühling; Osterhase besucht uns; Osterkörbe suchen im Garten

Mai
„Haustiere“: Dein Haustier; Tierische Bewegungen; Tierpflege; Besuche von Tierheimen und Bauernhöfen; Tier-Yoga

Juni
„Pitsch und Patsch“ (Wasserprojekt): Wasser mit allen Sinnen; Wasser messen und transportieren; Wasser macht Musik; Ausflüge zu Wasserspielplätzen und Weißensee

Juli
„Sommerprogramm“: Natur beobachten: Insekte; Pflanzen im Garten; Wasserspiele; Vorschulfest und Sommerfest mit den Eltern

Mascha Greb
Kitaleitung, Diplom-Pädagogin

Talisa Hohlfeld
Stellvertretende Kitaleitung

Der große Multifunktionsraum ist mit verschiedenen Zonen für Bewegungs-und Sportspiele ausgestattet. Die unterschiedlich eingeteilten Zonen im Multifunktionsraum ermöglichen den Kindern, nach ihren situativen Bedürfnissen das Spiel zu gestalten. Dazu gehören:

Sport- und Bewegungsspiele
Der große Bewegungsraum bietet Platz, wo Spaß und Freude an der Bewegung möglich sind. Hier erhalten die Kinder die Möglichkeit sich auszutoben und auszuprobieren. Außer motorischen Fähigkeiten lernen die Kinder auf spielerische Art und Weise Sozialkompetenzen wie zum Beispiel im Bewegungsspiel sich an einem Partner zu orientieren und mit ihm zu kooperieren.

Der Raum ist ausgestattet mit den Bällen verschiedener Größe und Gewicht, verschiedenen Seilen, Reifen, diversen Matten und Balancescheiben, Sportbänken und mit einer Rutsche.

Des Weiteren bietet der Sportraum genug Fläche, um verschiedene Bewegungs- und Mannschaftsspiele zu veranstalten.

Förderangebote
Der Multifunktionsraum bietet auch die Möglichkeit, Musik und Tanz zu verbinden, sowie das Erlernen von rhythmischen Klängen mit Musikinstrumenten und Bewegungen.

Rollenspiele
Die Puppenecke und die Kinderküche ermöglichen den Kindern, verschiedene Rollenspiele und verschiedene Spielsituationen auszuprobieren. Weiterhin regen ein großer Spiegel und verschiedene Kostüme die Phantasie der Kinder im Rollenspiel an. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des sozialen Lernens.

Das Erreichen der im pädagogischen Konzept von Cheburashka genannten Ziele wird in unserer Einrichtung individuell am Entwicklungsstand der Kinder ausgerichtet.
Durch die kontinuierliche Beobachtung und Dokumentation der Entwicklungsverläufe und der bilingualen Sprachförderung stellen wir dabei die Zielerreichung auch bei Kindern mit Migrationshintergrund sicher.

In unseren Angeboten sind alle Bereiche in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander enthalten.

Kommunikation, Sprechen und Sprache(n)

  • ganzheitliche bilinguale Sprachförderung im Alltag
  • besondere Bedeutung gilt dem Sprachverstehen
  • Gestaltung eines vielseitigen Sprachangebots, damit sich die Sprachproduktion sowie die Fähigkeit des Kindes, Sprache als Kommunikationsmittel zu nutzen, gut entwickeln können

mathematische Grunderfahrungen

  • Kinder erwerben erstes arithmetisches und geometrisches Wissen und Können.
  • Sie gelangen zu ersten Einsichten in lebenslang bedeutsame Strategien.
    Zum Beispiel zu zählen, Anzahl/Mengen zu erfassen, zu vergleichen und zu beschreiben. Um diesen Bereich zu unterstützen, werden sowohl die Erfahrungen als auch die Materialien aus Fortbildungen der Erzieherinnen alltagsintegriert eingesetzt.

Soziale und kulturelle Umwelt

  • Uns ist es besonderes Anliegen, dass unsere Kinder ein wohlwollendes, auf gegenseitigem Respekt und Vertrauen beruhendes Verhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern aufbauen. Denn nur so haben sie die Möglichkeit, sich zu selbständigen und kooperativ handelnden Persönlichkeiten zu entwickeln.
  • In unserer KITA kommen Kinder aus verschiedenen Kulturen zusammen. Um Einblick in und Verständnis für die einzelnen Kulturen zu erhalten, binden wir diese in Projekte und Aktionen ein.
  • Feiertage, wie z.B. Weihnachten, feiern wir nach russischer Tradition.

Naturwissenschaftliche und technische Grunderfahrungen

  • wir gestalten natur- und sachbezogene Lernangebote für die Anbahnung eines Verständnisses einfacher Phänomene (Experimente)
  • die Erzieherin hilft dem Kind dabei, Zusammenhänge zwischen Natur- und der durch Menschen gestalteten Umwelt zu erkennen und zu verstehen

Musik und bildnerisches Gestalten

  • eine intensive musikalische Förderung findet einmal wöchentlich durch einen erfahrenen Musikpädagogen statt – mit der Bereitstellung vielfältiger Spiel- und Handlungsangebote sowie durch alltagsintegrierte musikalische Angebote
  • Erzieherinnen entwickeln bei den Kindern Aufgeschlossenheit und Freude an Musik; sowie Lust am Zeichnen, Malen, Modellieren etc. und fördern die Fähigkeit des Kindes zum selbständigen, kreativen Gestalten

Bewegung

  • wir fördern die Stabilisierung grundlegender Bewegungsformen und die Aneignung vielfältiger Bewegungserfahrungen, um Gleichgewichtsfähigkeit, Gewandtheit und Sicherheit beim Bewegen zu erreichen
  • hierbei nutzen wir die Bewegungsmaterialien des Bewegungsraums, die den Kindern im gesamten Tagesverlauf zur Verfügung stehen

Gesunde Ernährung

  • Wir bieten eine Vollverpflegung bestehend aus Frühstück, Mittagessen, Vesper und Vorabendsnack an. Das Mittagessen beziehen wir von „Löwenzahn“ (einer biologischen Vollwertküche). Durch die Gladrow GmbH erhalten wir unsere Milch (Gläserne Bio Molkerei, frische Vollmilch).

Um das Miteinander in unserem Hause so angenehm wie möglich zu gestalten und den Kindern eine vertraute und geschützte Atmosphäre bieten zu können, ist die Hausordnung für alle Besucher der Kindertagesstätte bindend.

Öffnungszeiten
07:00 Uhr –18:00 Uhr

Die Betreuungszeiten entsprechen den Kita-Gutscheinen und gliedern sich wie folgt:
4-5 Std. = 08:00 – 13:00 Uhr
5-7 Std. = 08:00 – 15:00 Uhr
7-9 Std. = 08:00 – 17:00 Uhr
9 + Std. = 07:30 – 18:00 Uhr

Aufsichtspflicht
• Die Eltern übergeben die Kinder beim Bringen und Abholen persönlich beim Erzieher. Nur dann wird die Aufsichtspflicht an die Kita übertragen • Nur Personen, die vorab von den Eltern schriftlich bevollmächtigt worden sind, dürfen die Kinder abholen. Dauervollmachten sind auf dem Datenblatt „Aufnahmeinformation“ von den Personensorgeberechtigten zu hinterlegen • Die Eltern müssen während der Betreuungszeit immer telefonisch erreichbar sein • Ist das Kind nach Ende der Öffnungszeit nicht abgeholt, wird das Kind dem zuständigen Kinder- und Jugendnotdienst übergeben.

Garderobe
• Die Ordnung der Garderobe obliegt den Eltern. Die Kita übernimmt keine Haftung für Kleidung und Spielsachen • Plastiktüten, Medikamente, verschluckbare Kleinteile dürfen nicht in den Fächern liegen. Bitte auch keine Lebensmittel, Süßigkeiten und Säfte dort liegen lassen.

Kitagelände
Bitte achten Sie darauf, dass alle Türen geschlossen sind • Beim Öffnen der Türen denken sie daran, dass die Kinder möglicherweise hinter dieser Tür stehen oder sitzen. Öffnen sie Türen bitte vorsichtig• Bitte achten sie beim Betreten und Verlassen des Kitageländes auf Sauberkeit • Kitafremde Personen dürfen die Einrichtung nur nach Absprache mit der Leitung betreten • Mitgebrachte Fahrzeuge dürfen während der Kita-Zeit nicht benutzt werden • Für Kinderwagen, Fahrräder u.ä. übernimmt die Kita keine Haftung • Spielsachen, Schmuck und Gegenstände mit Verletzungsgefahr sind in der Kita nicht erlaubt • Der Zutritt zum Küchenbereich ist nicht gestattet.

Infektionsschutz
• Alle Eltern handeln nach dem ausgehändigten Merkblatt zum Infektionsschutzgesetz • Die Kita verabreicht keine Medikamente • Ansteckende Krankheiten müssen gemeldet werden • Bei ansteckenden Krankheiten kann das Kind nur mit einer Gesundschreibung wieder aufgenommen werden und muss mindestens 3 Tage fieberfrei sein.

Hausrecht
• Die Leitung übt im Auftrag der Geschäftsführung das Hausrecht aus • Fotografieren und Filmen auf dem Gelände der Kita ist nur mit Einverständnis der Leitung gestattet • Besichtigungen der Kita sind nur nach Anmeldung und in Begleitung des Kitapersonals gestattet • Das Verteilen und Anbringen von Flyern, Prospekten, Aushängen und sonstigem Informations- und/oder Werbematerial ist nur nach vorheriger Genehmigung durch die Kitaleitung gestattet.

Unsere Pinnwand
• Die Pinnwand ist unser Informationsinstrument und von allen Eltern regelmäßig zu lesen.

Schließzeiten
• Die Schließzeiten entnehmen die Eltern der Infotafel im Flur oder der Website • Sofern sie während der dreiwöchigen Sommerschließzeit auf die Betreuung ihres Kindes angewiesen sind, bietet der Träger nach vorheriger Anmeldung eine Betreuung in einer anderen Einrichtung des Trägers an. Bitte melden Sie Ihr Kind bis Ende März zur Sommerferienbetreuung an.

Was wir uns noch wünschen
• Bitte das Fernbleiben ihrer Kinder bis 09:00 Uhr in der Kita telefonisch melden • Beschriften Sie alle Kleidungsstücke der Kinder • Überprüfen Sie immer die Wechselwäsche nach Vollständigkeit • Beachten Sie, dass unser Morgenkreis im Kindergarten um 09:30 Uhr beginnt und sie bis dahin ihre Kinder gebracht haben • Während der Mittagsruhe bitte nicht stören.

Vielen Dank!