Kontakt
Christburger Straße 25
10405 Berlin
christburger@kitacheburashka.de
Telefon: 030-49965039
Fax: 030-49965040
Öffnungszeite
Montag – Freitag
07:00 Uhr – 18:00 Uhr
Über uns
Die Kita Cheburashka Christburger in der Christburger Straße 25, 10405 Berlin (Prenzlauer Berg) ist eine bilinguale Kindertagesstätte mit Platz für 25 Kinder im Krippen- und Kindergartenalter. In unserer Einrichtung wird gleichermaßen Deutsch und Russisch gesprochen. Alle Räume sind hochwertig eingerichtet und hell gestaltet. Sie dienen sowohl der pädagogischen Förderarbeit als auch dem angeleiteten und freien Spiel.
Kita Cheburashka Christburger (Christburger Straße 25, 10405 Berlin) is a bilingual day care center for 25 children of crèche and kindergarten age. Both German and Russian are spoken in our facility. All rooms are of high quality and brightly decorated. They serve educational work and guided free play.
Tagesablauf · daily routine
07.00 bis 08.45 • Frühstück · breakfast
09.00 • Morgenkreis · morning circle
09.30 • pädagogische Angebote, Freispiel, Ausflüge, Feste · educational offers, free play, excursions, party
11.30 • Mittagessen · lunch
12.00 • Mittagsruhe · midday rest
14.00 • Vesper · vesper
14.30 • Freispiel drinnen oder draußen · free play indoors or outdoors
16.00 • kleiner Snack · small snack
18.00 • Schließung der KITA · KITA closure
Schließzeiten, Termine · closing, dates
Schließzeiten · closing |
27. – 30.12.22 Weihnachten · Christmas |
31.03.23 Anmeldeschluß Sommerferien-Betreuung · end of registration for summer care |
11. – 14.4.23 Osterferien · Easter holiday |
19.5.23 Brückentag Himmelfahrt · bridge day, Ascension day |
17.7. – 4.8.23 Sommerferien · summer closing time |
Sommerferien-Betreuung Die Sommerbetreuung findet 2023 in den Kitas Prenzlauer Berg (Bernhard-Lichtenberg-Str. 9) und Musik-Kita adagio (Forststraße 2-4) statt – Anmeldung bis zum 31.03.2023 SPÄTESTENS.summer holiday care Summer care 2023 will take place in two day care centres (Kita Prenzlauer Berg, Bernhard-Lichtenberg-Str.9, and Music-Kita adagio, Forststraße 2-4) – LATEST registration by 31.03.2023. |
2.10.23 Brückentag, Tag der Dt. Einheit · bridge day, German Unity Day |
27. – 29.12.23 Weihnachten · Christmas |
Projektarbeit · project work
Kükenprojekt Wie kommt das Huhn in das Ei und wie entwickelt sich ein Küken?
Das sind Fragen, mit denen wir uns seit Mai 2019 auseinandersetzen. In unserem industrialisierten Leben gehen viele grundlegende Eindrücke, Erfahrungen und wichtiges Wissen verloren. Ziel soll sein die Kinder ein wenig für die Natur zu sensibilisieren. Weiterhin aber auch Rücksichtnahme zu üben und Verantwortung im kleinen Rahmen für Tiere zu übernehmen.
Geholfen die Natur in die Kita zu bringen hat uns Katharina Wesolowski von „Deine Küken“ aus Wandlitz, die uns 7 Eier, eine Brutmaschine, einen Ablaufplan und alles, was man sonst noch für solch ein Projekt benötigt bereitgestellt hat. Am 06.05.2019 kam sie zu uns in die Kita und zusammen bauten wir alles auf und wir erhielten gemeinsam mit den Kindern eine umfangreiche Einweisung.
Nun war Geduld gefragt, denn es begann die Brutzeit von 21 Tagen – Regelmässig füllten die Kinder im Morgenkreis das Wasser in der Brutmaschine und ab dem 15.Tag schauten wir mit einer Taschenlampe in die Eier.
Leitung, Partner · direction, partner
Ala Subotina
Kitaleitung, staatlich anerkannte Erzieherin, Musikpädagogin
stellvertretende Leitung, Diplom-Pädagogin, Integrationsbeauftragte
Ziele · goals
Das Erreichen der im pädagogischen Konzept von Cheburashka genannten Ziele wird in unserer Einrichtung individuell am Entwicklungsstand der Kinder ausgerichtet. Durch die kontinuierliche Beobachtung und Dokumentation der Entwicklungsverläufe und der bilingualen Sprachförderung stellen wir dabei die Zielerreichung auch bei Kindern mit Migrationshintergrund sicher. In unseren Angeboten sind alle Bereiche des Berliner Bildungsprogramms in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander enthalten:
Kommunikation, Sprechen und Sprache(n)
ganzheitliche bilinguale Sprachförderung im Alltag – Besondere Bedeutung gilt dem Sprachverstehen und der Gestaltung eines vielseitigen Sprachangebots, damit sich die Sprachproduktion sowie die Fähigkeit des Kindes, Sprache als Kommunikationsmittel zu nutzen, gut entwickeln können.
Mathematische Grunderfahrungen
Kinder erwerben erstes arithmetisches und geometrisches Wissen und Können. Sie gelangen zu ersten Einsichten in lebenslang bedeutsame Strategien z.B. zu zählen, Anzahl/Mengen zu erfassen, zu vergleichen und zu beschreiben.
Um diesen Bereich zu unterstützen, werden sowohl die Erfahrungen als auch die Materialien aus Fortbildungen der Erzieherinnen alltagsintegriert eingesetzt.
Soziale und kulturelle Umwelt
Uns ist es ein besonderes Anliegen, dass unsere Kinder ein wohlwollendes, auf gegenseitigem Respekt und Vertrauen beruhendes Verhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern aufbauen. Denn nur so haben sie die Möglichkeit, sich zu selbständigen und kooperativ handelnden Persönlichkeiten zu entwickeln. In unserer KITA kommen Kinder aus verschiedenen Kulturen zusammen. Um Einblick in und Verständnis für die einzelnen Kulturen zu erhalten, binden wir diese in Projekte und Aktionen ein.
Naturwissenschaftliche und technische Grunderfahrungen
wir gestalten natur- und sachbezogene Lernangebote für die Anbahnung eines Verständnisses einfacher Phänomene (z.B. Experimente) Die Erzieher helfen dem Kind dabei, Zusammenhänge zwischen Natur- und der durch Menschen gestalteten Umwelt zu erkennen und zu verstehen. Durch Ausflüge in die Natur unter dem Aspekt “Natur und Umwelt” finden die Besonderheiten der jeweiligen Jahreszeiten große Bedeutung, z.B. lädt der Herbst zum Sammeln von Kastanien und Blättern ein, die dann in Kreativangeboten weiterverarbeitet werden.
Musik und bildnerisches Gestalten
im Tagesverlauf bietet sich immer wieder die Möglichkeiten der musikalischen Früherziehung durch unsere Erzieher. Mit der Bereitstellung vielfältiger Spiel- und Handlungsangebote sowie durch alltagsintegrierte musikalische Angebote von Erzieherinnen entwickeln wir bei den Kindern Aufgeschlossenheit und Freude an Musik; sowie Lust am Zeichnen, Malen, Modellieren etc. und fördern die Fähigkeit des Kindes zum selbständigen, kreativen Gestalten
Bewegung
wir fördern die Stabilisierung grundlegender Bewegungsformen und die Aneignung vielfältiger Bewegungserfahrungen, um Gleichgewichtsfähigkeit, Gewandtheit und Sicherheit beim Bewegen zu erreichen
Gesunde Ernährung
Wir essen in kleinen Gruppen zu festen Zeiten, um eine ruhige und entspannte Situation während der Mahlzeiten zu gewährleisten. Wir bieten eine Vollverpflegung bestehend aus Frühstück, Mittagessen, Vesper und Vorabendsnack.
Das Mittagessen beziehen wir vom „Löwenzahn-Catering“ (einer biologischen Vollwertküche)
Hausordnung · house rules
Um das Miteinander in unserem Hause so angenehm wie möglich zu gestalten und den Kindern eine vertraute und geschützte Atmosphäre bieten zu können, ist die Hausordnung für alle Besucher der Kindertagesstätte bindend.
Öffnungszeiten
Halb- und Ganztagsbetrieb: 07.00 – 18.00 Uhr
Die diesjährigen Schließzeiten entnehmen Sie bitte der Pinnwand im Flur. Sofern beide Eltern während der dreiwöchigen Sommerschließung nachweisbar auf die Betreuung ihres Kindes angewiesen sind, bieten wir eine Betreuung in einer anderen Einrichtung des Trägers an. Bitte melden Sie ihr Kind bis Ende März zur Notbetreuung an!
Aufsichtspflicht
Bitte übergeben Sie ihr Kind beim Bringen in die Kita persönlich dem Personal und melden sich auch persönlich beim Abholen beim Personal ab. Nur Personen, die in der Abholerlaubnis erwähnt sind, dürfen die Kinder abholen. Geschwisterkinder unter 14 Jahren sollen nicht zur Abholung eingesetzt werden. Ist ein Kind nach Ablauf der Öffnungszeiten der Kita nicht abgeholt und liegt kein Information von Seiten der Eltern über den Grund der Verspätung vor, wird – gemäß der amtlichen Vorgaben – das Kind dem zuständigen Kinder- und Jugendnotdienst übergeben. Eltern müssen für die Kita (während der Betreuungszeit) immer erreichbar sein.
Betreten der Einrichtung
Bitte achten Sie darauf, dass alle Türen geschlossen sind. Beim Öffnen der Türen denken Sie daran, dass die Kinder möglicherweise hinter dieser Tür stehen oder sitzen. Öffnen Sie die Türen also vorsichtig. Um unsere Kita sauber zu halten, ziehen Sie bitte die Überschuhe an, welche Sie im Eingangsbereich finden. Kita-fremde Personen dürfen die Einrichtung nur mit vorheriger Absprache mit der Leitung betreten.
Garderobe
Die Ordnung in der Garderobe obliegt den Eltern. Plastiktüten und Medikamente (auch homopathische) dürfen nicht in den Fächern liegen. Bitte lassen Sie auch keine Lebensmittel oder Süßigkeiten in den Schränken liegen!
Infektionsschutzgesetz
Alle Eltern handeln nach dem ausgehändigten Merkblatt zum Infektionsschutzgesetz! Medikamente werden von uns nicht gegeben. Auch homoopathische Mittel nicht, da nicht abzuschätzen ist, ob allergische Reaktionen auftreten.
Unsere Pinnwand
Die Pinnwand ist unser Informationsinstrument und von allen Eltern regelmäßig zu lesen. Einige Anliegen teilen wir Ihnen auch per Email mit. Es ist aber unerlässlich, dass die Eltern sich über Aktuelles an der Pinnwand informieren!
Hausrecht
Die Leitung der Kindertagesstatte tragt die Gesamtverantwortung fur den taglichen Ablauf in der Einrichtung und ubt somit auch das Hausrecht im Auftrag der Geschaftsfuhrung aus. Die Besichtigung der Kita ist nur nach Anmeldung bei der Leitung und in deren Begleitung bzw. der einer Mitarbeiterin gestattet. Fotografieren und Filmen auf dem Gelande der Kindertagesstatte ist nur mit Einverstandnis der Leitung der Einrichtung gestattet.
Was wir uns noch wünschen
Bitte bringen Sie die Kinder nicht nach 9.00 Uhr in die Kita.
Es stört den Morgenkreis und die spät kommenden Kinder können sich nur schwer in bestehende Spielgemeinschaften einbringen. Zu externen Angeboten bringen Sie die Kinder bitte pünktlich, sonst können wir die Betreuung der Kinder nicht planen.
Beschriften Sie bitte alle Kleidungsstücke der Kinder um Verwechslungen auszuschließen. Die Erzieherinnen können sich nicht immer an alle Kleidungsstücke der Kinder erinnern. Überprüfen Sie bitte immer, ob genug Wechselwäsche und ggf. Windeln im Fach Ihres Kindes liegen.
Vielen Dank!

Feuerwehr Leiterwagen
Schlauchaufwickler
Erste Hilfe Kasten
Feuerwehrglocke
Schutzhaube