Kontakt

Wilsnacker Straße 40
10559 Berlin
tiergarten@kitacheburashka.de
Telefon: 030-39886617
Fax: 030-39884583

Öffnungszeit

Montag – Freitag
08:00 Uhr – 17:00 Uhr

Über uns

Die Kita Cheburashka in der Wilsnacker Straße 40 in Tiergarten in Berlin-Moabit ist eine bilinguale Kindertagesstätte mit Platz für 26 Kinder in drei altersgemischten Gruppen im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt. In der Einrichtung wird Deutsch und Russisch gesprochen.
Die Kita liegt in zentraler und familienfreundlicher Umgebung. In der Nähe gibt es eine Vielzahl von Spielplätzen und Parks sowie Kinderläden, ein Schwimmbad und Schulen. Das multiprofessionelle Team aus Erzieherinnen, Integrationserzieher und zwei berufsbegleitenden Erzieher*innen verwendet seit 2007 einen situativ-pädagogischen Ansatz und bezieht spezielle Angebote ein. Gemeinsames Spielen und das Lernen voneinander stehen im Vordergrund.

Tagesablauf · daily routine

Krippe
Küken 1 – 3 Jahre

Elementarbereich
Hasen 3 bis Schuleintritt
Spatzen 3 bis Schuleintritt
Die Größe der einzelnen Gruppen variiert zwischen 7 – 10 Kinder pro Gruppe.

Mit einem strukturierten und regelmäßigen Tagesablauf bieten wir den Kindern einen sinnvollen Rahmen, um Orientierung und Sicherheit im Kitaalltag zu finden. Dabei helfen Rituale und ein abwechslungsreicher Tagesablablauf zwischen Bewegungs-, Lern-, Freispiel- und Ruhephasen.

8.00 · Öffnung der KITA
bis 8.30 · Bringzeit
8.30 – 9.00 · Frühstück – In dieser Zeit bitte keine Kinder bringen!
9.00 – 9.10 · Bringzeit – Für Kinder, die daheim gefrühstückt haben.
9.10 – 10.30 · Morgenkreis und Förderung in den Gruppen

Montag: Spielzeugtag
Dienstag: Sport
Mittwoch: Tanzkurs (Kreativ Tanzhaus)
Donnerstag: Projekttag Ausflugstag
Freitag: Projekttag

10.30 – 11.30 · Wir gehen raus: Spaziergang oder Spielen auf dem Hof
11.30 – 12.30 · Mittagessen
12.30 – 14.30 · Mittagsruhe
14.30 – 15.00 · Vesper
15.00 – 17.00 · Freispiel in der Kita oder auf dem Hof
18.00 · Schließung der KiTa

  • Arbeiten mit dem Berliner Bildungsprogramm (BBP)
  • bilinguale Erziehung
  • Sprachförderung
  • Sprachförderung mit Sprachstandserhebung
  • Begleitung der Kinder durch Muttersprachler (Deutsch, Russisch)
  • Vorschularbeit
  • musikalische Frühförderung
  • Kunstpädagogik
  • Gartenarbeit mit den Kindern
  • Projektarbeit
  • Integration
  • Sport im eigenen Bewegungsraum
  • Bewegungsspiele
  • Tanzkurse
  • Spielplatz im Innenhof
  • Spielplatz in Kita-Nähe
  • Theaterbesuche
  • Bibliotheksbesuche
  • Feste und Feiern

Schließzeiten · closing

2.10.23
Brückentag, Tag der Dt. Einheit · bridge day, German Unity Day
27. – 29.12.23
Weihnachten · Christmas
31.03.24
Anmeldeschluß Sommerferien-Betreuung · end of registration for summer care
2. – 5.4.24
Osterferien · Easter holiday
10.5.24
Brückentag Himmelfahrt · bridge day, Ascension day
22.7. – 9.8.24
Sommerferien · summer closing time
Sommerferien-Betreuung
Die Sommerbetreuung findet 2024 in den Kitas Prenzlauer Berg (Bernhard-Lichtenberg-Str. 9) und Musik-Kita adagio (Forststraße 2-4) statt – Anmeldung bis zum 31.03.2024 SPÄTESTENS.
summer holiday care
Summer care 2024 will take place in two day care centres (Kita Prenzlauer Berg, Bernhard-Lichtenberg-Str.9, and Music-Kita adagio, Forststraße 2-4) – LATEST registration by 31.03.2024.
4.10.24
Brückentag, Tag der Dt. Einheit · bridge day, German Unity Day
23. – 30.12.24
Weihnachtsferien · Christmas

Auch im Jahr 2020 gibt es wieder viele neue Projekte die wir mit den Kindern entdecken, erleben und erlernen wollen. Wir wollen die Freude an Lernen anregen, und uns mit Themen befassen wie:
– unsere Umwelt besser kennenlernen – Umgang mit sich Selbst und Anderen und natürlich die Kreativität fördern und mit den handwerklichen Bereich befassen.
Mit den Kindern Erlebnisse austauschen und die Natur entdecken, aber auch ihre Kreativität, ihre Freude an etwas Neues entdecken und zu erforschen anregen.
Wenn Kinder lernen etwas selbst herzustellen und selbst zu erforschen, erfreuen sie sich an ihren Erkenntnissen und es hilft ihnen das Leben besser zu verstehen. Auch hilft es ihnen zu selbstbewussten und selbstbestimmten Persönlichkeiten heranzuwachsen.

Januar, Februar • Emotionen und Gefühle
März, April, Mai • Natur, Forschen und Experimentieren
Mai • Ordnung und Orientierung
Juni, Juli • Umgang mit mir selbst und in meinen sozialen Umfeld
August • Meine Ferien
September, Oktober • Erntezeit, Herbstzeit, Gärtnern
November, Dezember • Vorbereitung Winterzeit, wir feiern Weihnachten.

Manuele Serger
Kitaleitung
staatlich anerkannte Erzieherin
Facherzieherin für Integration

Olga Matveeva
stellvertretende Leitung
staatlich anerkannte Erzieherin

Partner

Ernährungsberaterin Valeria Filatow fam.filatow@gmail.com

  • Seit 2018 nehmen wir an dem Projekt „Olympia ruft“ teil. Dieses Projekt ist ein Angebot für Kinder und pädagogische Fachkräfte zur Bewegungsförderung, Unfallprävention und Gesundheitsprävention. Nun befinden wir uns in der Nachhaltigkeitsphase. Weitere Informationen finden Sie unter: www.symbioun.de/angebote/olympia-ruft-mach-mit-fuer-kindertagesstaetten
  • Ab 2019 werden wir uns mit dem Thema Kochen und Essen auseinandersetzen und hierfür in Zusammenarbeit mit der Sarah Wiener Stiftung und der Barmer an dem Programm „Ich kann kochen“ teilnehmen. Weitere Informationen finden Sie unter www.ichkannkochen.de

Das Erreichen der im pädagogischen Konzept von Cheburashka genannten Ziele wird in unserer Einrichtung individuell am Entwicklungsstand der Kinder ausgerichtet. Durch die kontinuierliche Beobachtung und Dokumentation der Entwicklungsverläufe und der bilingualen/trilingualen Sprachförderung stellen wir dabei die Zielerreichung auch bei Kindern mit Migrationshintergrund sicher. In unseren Angeboten sind alle Bereiche des Berliner Bildungsprogramms in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander enthalten.

Kommunikation, Sprechen und Sprache(n)

  • ganzheitliche bilinguale/trilinguale Sprachförderung im Alltag
  • besondere Bedeutung gilt dem Sprachverstehen
  • Gestaltung eines vielseitigen Sprachangebots, damit sich die Sprachproduktion sowie die Fähigkeit des Kindes, Sprache als Kommunikationsmittel zu nutzen, gut entwickeln können

Mathematische Grunderfahrungen

  • Kinder erwerben erstes arithmetisches und geometrisches Wissen und Können
    sie gelangen zu ersten Einsichten in lebenslang bedeutsame Strategien z.B. zu zählen, Anzahl/ Mengen zu erfassen, zu vergleichen und zu beschreiben.
  • Um diesen Bereich zu unterstutzen, werden sowohl die Erfahrungen als auch die Materialien aus Fortbildungen der Erzieherinnen alltagsintegriert eingesetzt (Entenland, Zahlenland).

Soziale und kulturelle Umwelt

  • Uns ist es ein besonderes Anliegen, dass unsere Kinder ein wohlwollendes, auf gegenseitigem Respekt und Vertrauen beruhendes Verhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern aufbauen. Denn nur so haben sie die Möglichkeit, sich zu selbständigen und kooperativ handelnden Persönlichkeiten zu entwickeln.
  • In unserer KITA kommen Kinder aus verschiedenen Kulturen zusammen. Um Einblick in und Verständnis für die einzelnen Kulturen zu erhalten, binden wir diese in Projekte und Aktionen ein.

Naturwissenschaftliche und technische Grunderfahrungen

  • wir gestalten natur- und sachbezogene Lernangebote für die Anbahnung eines Verständnisses einfacher Phänomene (z.B. Experimente, Anbau und Pflege im Gartenbereich der KITA)
  • die Erzieher helfen dem Kind dabei, Zusammenhänge zwischen Natur- und der durch Menschen gestalteten Umwelt zu erkennen und zu verstehen
  • durch Ausflüge in die Natur unter dem Aspekt „Natur und Umwelt“ finden die Besonderheiten der jeweiligen Jahreszeiten große Bedeutung z.B. Lädt der Herbst zum Sammeln von Kastanien und Blättern ein, die dann in Kreativangeboten weiterverarbeitet werden

Musik und bildnerisches Gestalten

  • Einmal in der Woche bieten wir eine musikalische Förderung durch unsere Erzieher
  • zudem bieten sich im Tagesverlauf immer wieder die Möglichkeiten der musikalischen Früherziehung durch unsere Erzieher
  • mit der Bereitstellung vielfältiger Spiel- und Handlungsangebote sowie durch alltagsintegrierte musikalische Angebote von Erzieherinnen entwickeln wir bei den Kindern Aufgeschlossenheit und Freude an Musik; sowie Lust am Zeichnen, Malen, Modellieren etc. und fördern die Fähigkeit des Kindes zum selbständigen, kreativen Gestalten

Bewegung

  • eine intensive tänzerische Förderung findet wöchentlich durch externe Tanzpädagogen statt (Tanzhaus)
  • Montags und Dienstag bieten wir allen Gruppen ein umfangreiches Sportangebot durch unsere Erzieher an, was in unser Kita stattfindet
  • hierbei nutzen wir die Bewegungsmaterialien des Bewegungs- und Entspannungsraums, die den Kindern im gesamten Tagesverlauf zur Verfügung stehen
  • wir fördern die Stabilisierung grundlegender Bewegungsformen und die Aneignung vielfältiger Bewegungserfahrungen, um Gleichgewichtsfähigkeit, Gewandtheit und Sicherheit beim Bewegen zu erreichen

Gesunde Ernährung
Eine ausgewogene und gesunde Ernährung liegt uns am Herzen. In unserer Einrichtung bieten wir ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Frühstück an, bestehend aus täglich frischen Brötchen, verschiedenen Aufstrichen wie Wurst, Käse und Marmelade, abwechselnden Variationen von Milchbrei, Müsli, Jogurt oder Quarkzubereitungen sowie Eierspeisen. Dazu gibt es täglich frisches Obst und Gemüse.

Das Mittagessen wird in BIO – Qualität von einem Cateringunternehmen geliefert, welches sich auf die Zubereitung kindgerechter Gerichte versteht. Neben den typischen Kindergerichten wie Spagetti mit Tomatensoße, gibt es je einmal pro Woche Fleisch-, Fisch-, Eintopf- und Gemüsegerichte. Dazu wird Salat und Nachtisch gereicht.

Nach der Mittagsruhe gibt es eine kleine Zwischenmahlzeit (Vesper). Diese besteht aus Obst, Joghurt, Müsli, Knäckebrot oder Reiswaffeln. Zu besonderen Anlässen gibt es ein Stück Kuchen oder Kekse.

An Getränken werden überwiegend kalorienarme Getränke, wie Wasser und ungesüßter Tee angeboten. Manchmal wird Milch oder Kakao getrunken.

In enger Kooperation mit den Eltern achten wir auf eine behutsame und individuelle Eingewöhnung, um den Kindern einen guten Start ins Kita-Leben zu ermöglichen. Hierbei orientieren wir uns am „Berliner Modell“ von Kuno Beller.
Nachdem der Betreuungsvertrag geschlossen wurde, stellt sich die BezugserzieherIn dem Kind und den Eltern vor. Es wird ein Termin vereinbart, wann das Kind das erste Mal die Krippe besucht. Am Beginn der Eingewöhnung findet ein Gespräch zwischen den Eltern und der BezugserzieherIn statt. Vorlieben, Gewohnheiten und individuelle Besonderheiten des Kindes werden notiert (z.B. Schlaf- und Essgewohnheiten, eventuelle Allergien etc.).
Die verschiedenen Phasen der Eingewöhnung werden besprochen. Je nach Alter und Entwicklungsstand des Kindes können die Phasen unterschiedlich lang dauern. In der Regel beträgt die Dauer der Eingewöhnung vier zusammenhängende Wochen.

1. Phase der Eingewöhnung
In dieser Phase bleibt eine Bezugsperson des Kindes (Mutter, Vater oder andere Bezugsperson) bei dem Kind in der Krippe. So fühlt sich das Kind – trotz fremdem Umfeld – wohl und geborgen. Aus dieser Sicherheit heraus wird es sich recht bald für die neue Umgebung interessieren. Mit viel Einfühlungsvermögen gehen die ErzieherInnen auf das Kind ein und schaffen so eine Basis des Vertrauens. Die Eltern / Bezugsperson werden gebeten, sich während der ersten Phase der Eingewöhnung möglichst zurückhaltend zu verhalten. Je mehr sie sich aktiv ins Gruppengeschehen einbringen, desto deutlicher wird für das Kind der Verlust, wenn diese sich nach einigen Tagen der Eingewöhnung für eine kurze Zeit verabschiedet. In der ersten Phase bleiben die Eltern / Bezugsperson mit dem Kind maximal eine Stunde in der Krippe und verabschieden sich vor dem Mittagessen.

2. Phase der Eingewöhnung
In dieser Phase findet eine Verabschiedung statt. Die Eltern / Bezugsperson bringt das Kind, bleibt nur kurz und verabschiedet sich dann. Sie bleibt jedoch in der Nähe und können so jederzeit in die Krippe geholt werden, falls es dem Kind nicht gut geht. Maximal bleibt das Kind 15 – 30 Minuten ohne Eltern / Bezugsperson in der Krippe. Wenn die Eltern / Bezugsperson zurückkommt, verlässt sie gemeinsam mit dem Kind die Kita. In dieser Phase lernt das Kind, dass es sich auch in dieser ungewohnten Situation auf ErzieherInnen und Eltern / Bezugsperson verlassen kann. Mit diesem Gefühl ist es bereit, sich immer mehr auf die ErzieherIn einzulassen.

3. Phase der Eingewöhnung
Wenn das Kind ein Vertrauensverhältnis zu mindestens einer ErzieherIn aufgebaut hat, beginnt die 3. Phase. Das Kind wird morgens in die Kita gebracht. Die Eltern / Bezugsperson verabschiedet sich und holt das Kind erst nach dem Mittagessen wieder ab.

4. Phase der Eingewöhnung
Erst wenn das Kind sich den gesamten Vormittag über wohl fühlt, wenn es sich von den ErzieherInnen trösten lässt, beginnt die 4. Phase. Das Kind bleibt nach dem Mittagessen noch in der Kita und wird zum Schlafen hingelegt. Mit den Eltern / Bezugsperson wird vereinbart, dass sie das Kind direkt nach dem Mittagsschlaf abholen.

5. Phase der Eingewöhnung
Das Kind bleibt auch nach dem Mittagsschlaf in der Krippe und nimmt am Nachmittagsimbiss teil. Es wird nach Bedarf von den Eltern / Bezugsperson abgeholt, die jederzeit erreichbar sein sollten. Die Eingewöhnung ist abgeschlossen

Um das Miteinander in unserem Hause so angenehm wie möglich zu gestalten und den Kindern eine vertraute und geschützte Atmosphäre bieten zu können, ist die Hausordnung für alle Besucher der Kindertagesstätte bindend.

Öffnungszeiten
08.00 – 18.00 Uhr, Bringzeiten: 08.00 – 08.30 Uhr und um 9.00 Uhr
Wir bitten darum, die Bringzeiten einzuhalten, um einen Reibungslosen und ungestörten Tagesablauf zu garantieren.

Schließzeiten
Die Schließzeiten entnehmen die Eltern Bitte im Eingangsbereich der Kita.

Aufsichtspflicht
Die Eltern übergeben die Kinder beim Bringen und Abholen persönlich beim Erzieher. Nur dann wird die Aufsichtspflicht an die Kita übertragen • Nur Personen mit einer Dauervollmacht dürfen die Kinder abholen • Die Eltern sind während der Betreuungszeit immer telefonisch erreichbar • Ist das Kind nach Öffnungszeit nicht abgeholt, wird das Kind dem zuständigen Kinder- und Jugendnotdienst übergeben

Garderobe
Die Ordnung der Garderobe obliegt den Eltern, die Kita übernimmt keine Haftung für die Kleidung und Spielsachen • Wechselwäsche ist grundsätzlich im Kitaeigenen Stoffbeutel aufzubewahren, weitere Tüten (Plastikbeutel etc.) sind nicht gestattet

Kitagelände
Bitte achten Sie beim Betreten und Verlassen des Kitageländes auf Sauberkeit • Kitafremde Personen dürfen die Einrichtung nur nach Absprache mit der Leitung betreten • Mitgebrachte Fahrzeuge dürfen während der Kita –Zeit nicht benutzt werden • Für Kinderwagen, Fahrräder u.ä. übernimmt die Kita keine Haftung • Spielsachen, Schmuck und Gegenschände mit Verletzungsgefahr sind in der Kita nicht erlaubt

Infektionsschutz
Alle Eltern handeln nach dem ausgehändigten Merkblatt zum Infektionsschutzgesetz • Die Kita verabreicht keine Medikamente • Ansteckende Krankheiten müssen gemeldet werden • Bei ansteckenden Krankheiten kann das Kind nur mit einer Gesundschreibung wieder aufgenommen werden und muss mindestens 3 Tage fieberfrei sein

Unsere Pinnwand
Die Pinnwand ist unsere Informationsinstrument und von allen Eltern regelmäßig zu lesen. Als Zusätzliches Informationsinstrument haben wir ein Bildschirm im Garderobenreich, der die Eltern mit Bildern von aktuellen Angeboten und Geschehnissen aus dem Alltag bereichert und informiert

Hausrecht
Die Leitung übt im Auftrag der Geschäftsführung das Hausrecht aus • Fotografieren und Filmen auf dem Gelände der Kita ist nur mit Einverständnis der Leitung gestattet • Besichtigungen der Kita sind nur nach Anmeldung und in Begleitung des Kitapersonals gestattet

Was wir uns noch wünschen
Bitte das Fernbleiben ihrer Kinder bis 09:00 Uhr in der Kita melden • Beschriften Sie alle Kleidungsstücke der Kinder • Überprüfen Sie immer die Wechselwäsche nach Vollständigkeit • Beachten Sie, dass unsere Förderprogramm um 09:00 Uhr beginnt, so dass die Kinder bis dahin gebracht worden sind • Die Mittagsruhe zwischen 12.30 Uhr und 14.30 Uhr bitte nicht stören

Vielen Dank!